• Nachteilausgleich bei unleserlicher Schrift
  • Talk am Pool gestattet?
  • Schauspiel im Adamskostüm
  • Schutz vor ungerechtfertigten Angriffen
  • Beurteilungsspielraum hat klare Grenzen
  • Religionsfreiheit und Schwimmunterricht
  • Wie muss eine Leistungsbeurteilung begründet werden?
  • Schulreisen bergen Risiken
  • Bubenstreich oder Straftat?
  • Schulausschluss statt Schulabschluss
  • Was draufsteht, muss auch drin sein
  • Tatwaffe Smartphone
  • Was tun bei drohender Zwangsheirat?
  • Wenn das Handy den Unterricht stört
  • Ein Bier mit Folgen
  • Nackt-Selfies sind auch in der Schule ein Problem
  • Kein Sorgerecht heisst nicht kein Auskunftsrecht
  • Soloflug nach tollkühnem Balanceakt
  • Der Reiz von Geschenken
  • Wann Kindergärtnerin – wann Privatperson?
  • «The queen can do no wrong»
  • Bekehrungsversuche im schulischen Umfeld
  • Heikle Gratwanderung
  • Verwenden von Fotos aus dem Internet
  • Urheberrechtsschutz gilt auch für Schülerarbeiten
  • Ein Unschuldslamm, das keines ist
  • Wer haftet beim Turnunfall?
  • Bei der Prüfungseinsicht darf fotografiert werden
  • Drogentests an Schulen sind unzulässig
  • Riverrafting-Tour auf Abschlussreise erlaubt?
  • Wann kommt ein Nachteilsausgleich zur Geltung?
  • Unerlaubtes Mitschneiden eines Standortgesprächs
  • Sponsoring an Schulen: Ja, aber...
  • Die Grenzen der Auswertung von Videoaufzeichnungen
  • Verdacht reicht nicht für Anfechtung von Prüfungsnoten
  • So gelingt ein entspannter Badeausflug
  • Selbst kreieren statt abkupfern – von Unredlichkeiten bei Maturarbeiten
  • Der schmale Grat von der «Strafarbeit» zum Strafentscheid
  • Sorgfaltspflicht der Lehrpersonen hat ihre Grenzen
  • Wann muss eine Schwangerschaft gemeldet werden?
  • Nachteilausgleich darf nicht zur Bevorzugung führen
  • Was tun bei einer längeren Dispensation wegen Krankheit?
  • Rechtsschutzversicherung für Lehrpersonen kann sinnvoll sein
  • Lehrpersonen müssen sich im Netz nicht alles gefallen lassen
  • Erst wer an seine Grenzen stösst, ist meldepflichtig
  • Plagiatsnachweis mit Software hat seine Tücken
  • Anfassen ist nicht grundsätzlich verboten
  • Die Tücken einer Nachkorrektur
  • Fälschen von Zeugnisnoten ist keine Bagatelle
  • Blutige Rauferei zwischen Schülern: Wer haftet?
  • Wann ist die Wiederverwendung alter Prüfungsfragen zulässig?
  • Sind Hausaufgaben-, Heft- und Mitmachnoten zulässig?
  • Bei chronisch kranken Kindern braucht es klare Absprachen
  • Wie sind Prüfungsverweigerungen zu beurteilen?
  • Sind Zeugnisse im Corona-Schuljahr 2019/2020 anfechtbar?
  • Sind Zeugnisse im Corona-Schuljahr 2019/2020 anfechtbar?
  • Im Streit um die Maskenpflicht gibt es nur Verlierer
  • Schulausschluss im Zusammenhang mit dem Coronavirus
  • Dürfen im Sportunterricht Videoaufnahmen gemacht werden?
  • Kritik an Lehrtätigkeit rechtfertigt keine Versetzung eines Kindes
  • Was muss sich eine Lehrperson gefallen lassen?
  • Maskentragpflicht an Schulen verletzt keine Grundrechte
  • Mit der Disziplinarkeule gegen Modetrends
  • Ärger mit Fristen und Vorgesetzten
  • Rechtliches Gehör im Plagiatsfall
  • Rekurslegitimation in Schulsachen
  • Wenn die Bezeichnung eines Schülers zum Rechtsfall wird
  • Ausschluss vom Klassenlager
  • Prüfungsunfähigkeit wegen Panikattacke
  • Eine Gruppenarbeit entpuppt sich als Plagiat: Wer hat das Nachsehen?
  • Der Einsatz von KI-Tools an Prüfungen verlangt klare Vorgaben
  • Entschiedenes Vorgehen bei tätlichen Angriffen auf Lehrpersonen
  • Auch Fehlverhalten in der Freizeit kann disziplinarisch geahndet werden
  • Verantwortung für Übermittlungsfehler bei Online Prüfung
  • Die Treuepflicht der Lehrpersonen endet nicht nach Unterrichtsschluss
  • Recht auf rudimentäre Begründung auch bei mündlichen Prüfungen
  • Bewertungsmassstäbe gelten auch bei knappem Prüfungsresultat
  • Anfechtbarkeit von Einzelnoten